Vergangene Events
POLY:Solution Lunch: PLASTIC TREATY FUTURES – Was im globalen Plastikabkommen wirklich stehen sollte
Die Verhandlungen für das globale Plastikabkommen sind in vollem Gange! Welche Auswirkungen haben die Entscheidungen der Verhandlerinnen und Verhandler auf das globale Plastikmüllaufkommen? Systemiq hat unterschiedliche Szenarien modelliert. Yoni Shiran, Plastics Lead bei Systemiq, hat die Ergebnisse des Modells vorgestellt und von den Verhandlungen berichtet.
POLYPROBLEM Stakeholder-Dialog 2023
Vom blutjungen Startup bis zum internationalen Großkonzern. Von der Umwelt-NGO bis zum Bundesministerium. Die ganze Bandbreite der Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zu einem Tag des gemeinsamen Nachdenkens, Tüftelns, Austauschs und Teilens von Ideen zusammenzubringen – das ist das Ziel des POLYPROBLEM-Stakeholder-Dialogs. Der Plan ging auch bei der dritten Auflage 2023 auf.
POLY:Solution Lunch: Lokale Steuern gegen Einwegplastik… und Münchens Weg dahin
Erst Tübingen und nun will auch München eine Plastiksteuer auf Einwegplastik: Welche Hindernisse gilt es zu überwinden? Und liegt die Zukunft der Plastik-Regulierung auf lokaler Ebene? Julia Post, Politikerin im Münchener Stadtrat für Bündnis 90/Die Grünen, berichtete von ihrem Vorhaben und diskutierte dieses mit den Teilnehmer*innen der Veranstaltung.
POLY:Solution Lunch: Auf Wiedersehen! Wie Take-Back-Programme wirken
Einzelhändler nehmen Plastikverpackungen zurück, Hersteller holen ihre eigenen Produkte wieder ab: Take-Back-Modelle sind vielfältig. Von einem solchen europaweiten Programm des internationalen Recyclingunternehmens MBA Polymers in Kooperation mit einem großen Kosmetikhersteller berichtet uns im zweiten POLY:Solution Lunch der Deutschlandchef des Unternehmens, Felix Weber.
POLY:Solution Lunch: Zertifikatehandel im Plastiksektor – Geht das?
Der CO2-Zertifikatehandel gilt als mächtigstes wirtschaftliches Instrument zur Verringerung von Treibhausgas-Emissionen. Lässt sich das Prinzip auf die Kunststoffproduktion übertragen? Dazu diskutierte POLYPROBLEM mit Ansgar Schonlau von der Maag GmbH und Dr. Dirk Textor vom bvse-Fachverband Kunststoffrecycling beim ersten POLY:Solution Lunch.
Zwischen Geld und Gewissen: Chancen und Grenzen von Kompensationsmodellen
Plastic Credits stehen bei Unternehmen und Privatpersonen hoch im Kurs, wenn es darum geht, den eigenen Plastik-Fußabdruck zu kompensieren. Doch wie ehrlich ist das Versprechen um die vermeintliche Plastik-Neutralität wirklich und welchen Beitrag können Plastik-Kompensationsmodelle tatsächlich zur Bekämpfung der Plastikkrise leisten?
POLYPROBLEM Stakeholder-Dialog 2022 mit Top-Experten aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft
Wenn nahezu alles mit allem zusammenhängt, was den Planeten bedroht, dann kann die Antwort nur ein Systemwandel sein – die schwierigste und komplexteste aller denkbaren Aufgaben. In einer solchen Situation sind Szenarien unverzichtbar. Die Frage „Was passiert, wenn…“ war deshalb Leitfrage unseres POLYPROBLEM Stakeholder-Dialogs 2022.
Online Seminar:
Mit nur 2 Cent zum geschlossenen Kunststoffkreislauf? – Ein Gedankenexperiment
Unter welchen Bedingungen und mit welchen Mehrkosten wäre ein geschlossener Kunststoffkreislauf bis 2030 möglich?
Das haben wir entlang des Gedankenexperiments im aktuellen Bericht der Circular Economy Initiative Deutschland „Kunststoffverpackungen im geschlossenen Kreislauf“ gemeinsam mit Katharina Schweitzer und Prof. Dr. Thomas Müller-Kirschbaum in unserem POLYPROBLEM Online Seminar diskutiert
Wer verpackt, der bezahlt – das Konzept EPR
Eigentlich klingt es ganz einfach: Wer eine Verpackung in Umlauf bringt, ist auch dafür verantwortlich, was nach ihrem Gebrauch damit geschieht. Nichts anderes verbirgt sich hinter dem Begriff ERWEITERTE PRODUZENTENVERANTWORTUNG (EPR). In Deutschland und weiten Teilen Europas ist sie weitgehend umgesetzt: Unternehmen, die Verpackungen in den Verkehr bringen, zahlen eine Abgabe und finanzieren damit die notwendige Infrastruktur zum Sammeln und Verwerten von Verpackungen.
Hybride Veranstaltung des Innovationsprogramms Circular Futures
Zwei Tage lang lädt das Innovationsprogramm Circular Future Stakholder übergreifend zu digitalen Dialogen, lokalen Hubs sowie Lernlaboren, Marktplätzen und Vernetzungsangeboten rund um die zirkuläre Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft im deutschsprachigen Raum ein.
POLYTALK - Online Talkrunde
Vom Abfall zum Rohstoff – Schaffen wir die Kunststoff-Wende?
Alle sind sich einig: Gebrauchter Kunststoff muss viel konsequenter im Kreislauf geführt werden. Trotzdem liegt der Anteil von Rezyklaten an der weltweiten Kunststoffverarbeitung bei unter 10 Prozent. Selbstverpflichtungen einzelner Industrien scheinen nicht die Lösung zu sein.
Online Workshop:
Transparent und digital: Wie sich der Recycling-Markt verändern muss
Knapp 400 Millionen Tonnen Kunststoff werden derzeit pro Jahr weltweit produziert. Doch nicht einmal zehn Prozent davon bestehen aus wiederverwertetem Material. Das hat mehrere Gründe. Einer davon ist ein intransparenter und ineffizient organisierter Markt für Rezyklate. Das Hambuger Startup CIRPLUS möchte das ändern - mit einem globalen, digitalen Marktplatz für wiederverwerteten Kunststoff.
Im POLYPROBLEM Online Workshop analysiert CIRPLUS-Gründer Christian Schiller die Probleme des stockenden Zusammenspiels von Angebot und Nachfrage und stellt seinen Lösungsansatz vor.
Stakeholder-Dialog 2019
Gemeinsam zuständig
Die Kräfte bündeln. Gemeinsam Lösungen entwickeln, anstatt immer neue Einzelprojekte in die Welt zu setzen: Wie Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft bei der Lösung des Problems der fortschreitenden Umweltbelastung durch Kunststoffabfälle besser miteinander kooperieren können, war Thema des 1. POLYPROBLEM-Stakeholderdialogs am 27. März 2019 in Berlin.
Online-Seminar:
Alles eine Frage der Skalierung? Erfolgreiche Abfallwirtschafts-Modelle im Globalen Süden mit vereinten Kräften schneller ausbauen
Die Zeit für Experimente läuft ab. Wenn es nicht rasch gelingt, im globalen Süden eine systematische und belastbare Abfallwirtschaft zu etablieren, stehen viele andere Bemühungen um eine Verringerung des Eintrags von Kunststoffabfällen in die Umwelt auf verlorenem Posten. Dies zeigt nicht nur unser jüngster Report „Der Abfall der Anderen“, sondern auch die Diskussion aus vergangenen Online Seminaren.
Online Seminar
Wer verpackt, der bezahlt - Das Konzept der Erweiterten Produzentenverantwortung
Eigentlich klingt es ganz einfach: Wer eine Verpackung in Umlauf bringt, ist auch dafür verantwortlich, was nach ihrem Gebrauch damit geschieht. Nichts anderes verbirgt sich hinter dem Begriff ERWEITERTE PRODUZENTENVERANTWORTUNG (EPR). In Deutschland und weiten Teilen Europas ist sie weitgehend umgesetzt.
Aber ausgerechnet an den kritischen Plastik-Hotspots im globalen Süden steckt die Erweiterte Produzentenverantwortung überwiegend noch in den Anfängen. Eine wesentliche Ursache für das Plastikmüll-Problem.
Online Seminar
Abfallmanagement in Asien: Kooperationen vor Ort richtig gestalten
Für eine funktionierende, zirkuläre Abfallwirtschaft gibt es keine Blaupause. Lösungen aus den Industrieländern lassen sich nicht eins zu eins in Schwellen- und Entwicklungsländer exportieren. Vielmehr sind Kooperationen auf Augenhöhe zwischen Kommunen, Abfallsammlern und der lokalen Recyclingindustrie unter den jeweiligen Gegebenheiten sorgfältig zu entwickeln. Was dabei zu beachten ist, berichtet Dorothea Wiplinger, Nachhaltigkeitsmanagerin bei der Borealis AG und Initiatorin von Project STOP im Online-Seminar.
Online Seminar
Was NGOs im Kampf gegen die Plastikflut wirklich brauchen
Zu oft reden Experten aus dem globalen Norden über den Plastikabfall im globalen Süden. Wir wollten aus erster Hand wissen, was die lokalen NGOs beschäftigt und haben deshalb die Gründerin von Environment360 aus Ghana zum Online Seminar geladen. Die Aufzeichnung mit Cordie Aziz ist online verfügbar.
Stakeholder-Dialog 2019
Gemeinsam zuständig
Die Kräfte bündeln. Gemeinsam Lösungen entwickeln, anstatt immer neue Einzelprojekte in die Welt zu setzen: Wie Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft bei der Lösung des Problems der fortschreitenden Umweltbelastung durch Kunststoffabfälle besser miteinander kooperieren können, war Thema des 1. POLYPROBLEM-Stakeholderdialogs am 27. März 2019 in Berlin.