Circular Economy

Rückblick POLYPROBLEM Stakeholder-Dialog 2023

Vom blutjungen Startup bis zum internationalen Großkonzern. Von der Umwelt-NGO bis zum Bundesministerium. Die ganze Bandbreite der Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zu einem Tag des gemeinsamen Nachdenkens, Tüftelns, Austauschs und Teilens von Ideen zusammenzubringen – das ist das Ziel des POLYPROBLEM-Stakeholder-Dialogs.

Circular Economy

Die digitale Ressourcenwende braucht eine belastbare ­Infrastruktur

Ob die digitale Transformation im Kampf gegen sozioökologische Krisen hilft oder diese sogar verstärkt und beschleunigt, ist noch nicht ausgemacht. So wie künstliche Intelligenz sowohl eine Gefahr als auch eine Chance für die Wissensgesellschaft sein kann, so kann der digitale Fortschritt auch die Ressourcenwende unterstützen – oder sie massiv behindern.

Circular Economy

Fernerkundung von Plastik-Emissionen

Obwohl digitale Tools die Dokumentation erheblich erleichtern, ist das Entfernen von Abfällen aus der Umwelt müßig und erfolgt meist manuell, oftmals nur punktuell und erfordert vor allem das Engagement von Einzelpersonen.

Circular Economy

Wie sich Datenlücken mit digitalen Tools schließen lassen

Welche Menge an Plastikabfällen befindet sich in der Umwelt und unseren Weltmeeren? Wo und wann wurden die Abfälle eingetragen? Antworten auf diese Fragen könnten maßgeblich dazu beitragen, die Ursprünge und ökologischen Folgen der Plastikkrise besser zu verstehen und möglicherweise sogar einzudämmen. Bislang klafft jedoch an dieser Stelle noch eine große Datenlücke.

Circular Economy

App-Entwicklung beim Kaffee mit den Abfallsammlern

Die App KOLEKT für den An- und Verkauf von Kunststoffabfällen wurde nicht nur für, sondern gemeinsam mit Abfallsammlern entwickelt. Sie funktioniert auch offline und kommt so gut wie ohne Text aus.

Circular Economy

Digital schafft Transparenz und Vertrauen

Der Einsatz digitaler Lösungen kann ein höheres Maß an Transparenz schaffen, was für Marken angesichts ihrer zunehmend kritischer beobachteten Lieferketten und des wachsenden Interesses an der Verwendung sozialverträglich recycelter Kunststoffe immer wichtiger wird.

Circular Economy

Digitale Chancen für das Abfallmanagement in Schwellen- und Entwicklungsländern

In den Regionen der Welt, in denen ein etabliertes Abfallmanagement und somit auch eine regelmäßige Ansteuerung von Haushalten durch eine Müllabfuhr noch Fehlanzeige sind, hat der digitale Fortschritt eine besondere Bedeutung. Vielleicht ist er die einzige Chance für eine erweiterte Produzentenverantwortung.

Circular Economy

Technologie für die Optimierung der städtischen Abfallwirtschaft

Noch viel zu oft landen Plastikabfälle dort, wo sie nicht hingehören und für immer verloren gehen. Ob künstliche Intelligenz, Robotik, das Internet der Dinge (IoT) oder Blockchain – all diese technologischen Ansätze spielen deshalb eine Rolle, wenn es
darum geht, die städtische Abfallwirtschaft zu digitalisieren und Abfallrouten durch eine
bessere Steuerung effizienter zu gestalten.

Circular Economy

Verantwortlichkeit braucht klare Bilanzen

Die Verantwortlichkeiten für die globale Plastikmüll-Krise sind umstritten und werden auf unterschiedliche Arten und Weisen zugeteilt. Ein Hauptgrund für diese fragmentierte Zuteilung ist die mangelnde Transparenz der Materialflüsse.

Circular Economy

Digitale Abfalldatenerfassung und -analyse

Effizientes Abfallmanagement ist für Unternehmen eine wesentliche Säule zirkulären Wirtschaftens. Richtig gesteuert, lassen sich dadurch nicht nur Kosten einsparen, sondern auch der CO₂-Ausstoß verringern. Das Potenzial hinter einer zentrierten, systematischen Abfalldatenerfassung und -analyse erkennen immer mehr und Unternehmen.

Circular Economy

Der Mehrwert für Mehrweg

An der SB-Salatbar im Supermarkt, im Coffeeshop am Bahnhof, im Schnellrestaurant, an der Imbissbude oder beim Pizza-Service: Einwegverpackungen für Speisen und Getränke zum Mitnehmen sind Normalität. Junge Anbieter von Mehrwegsystemen wollen die Wende von der Einweg- zur Mehrweg-Kultur schaffen. Sie setzen dabei auf digitale Lösungen.

Circular Economy

Mit den Konzernen Hand in Hand

Um höhere Sammel- und Recyclingquoten im Kunststoff-Bereich zu erzielen, hat sich die RecycleMich-Initiative mit Markenherstellern von Kunststoffverpackungen zusammengetan.

Circular Economy

Apps im Dienst des Recyclings

Manche verfolgen das Ziel, das Bewusstsein für den eigenen Plastik-Fußabdruck zu stärken und Konsumierende für ein besseres Recycling zu gewinnen. Andere wollen ihnen eine starke Stimme auf dem Weg zu mehr Herstellerverantwortung geben.

Circular Economy

„Eher Marketing als echte Wirkung“

Jochen Moesslein ist Gründer und Mastermind der Firma Polysecure in Freiburg. Das Unternehmen entwickelt Technologien, mit denen sich Kunststoffe und andere Materialien unsichtbar markieren lassen.

Circular Economy

Die Technik ist vorhanden, das Geschäftsmodell nicht

Noch immer landet mehr als die Hälfte des von den Verbrauchern getrennten Abfalls in der Verbrennung. Und zugleich giert die Industrie nach hochwertigen Rezyklaten. Digitale Lösungen sollen aus diesem Dilemma heraushelfen.

Circular Economy

„Die Chance liegt im gemeinsamen Lernen“

Christoph Kugler ist Gruppenleiter Digitalisierung am Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg. Der Werkstoffwissenschaftler arbeitet unter anderem an der Nutzung von Modellen auf der Basis maschinellen Lernens zur Anwendung in der Kunststoff-Verarbeitung.

Circular Economy

Der digitale Produktpass erfordert auch einen Kulturwandel

Um zu wissen, wie ein Kunststoffprodukt beschaffen und nach dem Gebrauch am besten zu verwerten ist, müssen zahlreiche Informationen gebündelt werden. Das klingt einfacher, als es ist.

Circular Economy

Ökologische Gesamtbewertung und digitale Zwillinge

Funktion und Leistungsfähigkeit, Nachhaltigkeit, Preis: In diesem Dreiklang gewinnt die Nachhaltigkeit immer größere Bedeutung, wenn Kunststoff-Verarbeiter Produkte für die anwendende Industrie entwickeln. Das erfordert einen neuen, ganzheitlichen Blick auf Produkte, der ohne digitale Unterstützung kaum noch möglich ist.

News

Neuer Themenreport Der Circularity Code online

Welche Rolle spielt die Digitalisierung entlang der Wertschöpfungskette von Kunststoffprodukten – von der Herstellung bis zum Recycling?
Für den neuen POLYPROBLEM Themenreport wir haben das Potenzial digitaler Innovationen für die sozial-ökologische Wende in der Plastikkrise untersucht.

Circular Economy

POLYPROBLEM Stakeholder-Dialog 2023: ETWAS ANDERS… ODER KOMPLETT NEU

Genügt es, die Kreislauffähigkeit von Kunststoffprodukten punktuell zu verbessern? Oder brauchen wir stattdessen ganz neue Geschäfts- und Wertschöpfungsmodelle? Der Stakeholder Dialog 2023 beschäftigt sich damit, wie viel Disruption in der Herstellung, Verarbeitung und Verwendung von Kunststoff vorstellbar, realistisch und auch notwendig ist, um die Plastikmüll-Krise zu bewältigen.

News

POLY:Solution Lunch: Lokale Steuern gegen Einwegplastik… und Münchens Weg dahin

Erst Tübingen und nun will auch München eine Plastiksteuer auf Einwegplastik: Welche Hindernisse gilt es zu überwinden? Wo liegt die Zukunft der Plastik-Regulierung auf lokaler Ebene? Julia Post, Politikerin im Münchener Stadtrat, berichtete von ihrem Vorhaben und diskutierte dieses mit den Teilnehmer*innen des Lunches.

News

POLY:Solution Lunch: Auf Wiedersehen! Wie Take-Back-Programme wirken

Einzelhändler nehmen Plastikverpackungen zurück, Hersteller holen ihre eigenen Produkte wieder ab: Take-Back-Modelle sind vielfältig. Von einem solchen europaweiten Programm des Recyclingunternehmens MBA Polymers in Kooperation mit einem großen Kosmetikhersteller berichtete uns im zweiten POLY:Solution Lunch Felix Weber.

News

POLY:Solution Lunch: Zertifikatehandel im Plastiksektor – Geht das?

Der CO2-Zertifikatehandel gilt als mächtigstes wirtschaftliches Instrument zur Verringerung von Treibhausgas-Emissionen. Lässt sich das Prinzip auf die Kunststoffproduktion übertragen? Dazu diskutierte POLYPROBLEM mit Ansgar Schonlau von der Maag GmbH und Dr. Dirk Textor vom bvse-Fachverband Kunststoffrecycling beim ersten POLY:Solution Lunch.

News

Zwischen Geld und Gewissen: Chancen und Grenzen von Kompensationsmodellen

Plastic Credits stehen bei der Kompensation des Plastik-Fußabdruck hoch im Kurs. Doch wie ehrlich ist das Versprechen um die vermeintliche Plastik-Neutralität und welchen Beitrag können Plastik-Kompensations-modelle gegen die Plastik-Krise leisten?

Waste Management

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Der niedrigschwellige Ansatz von Plastic Credits ist ein klarer Vorteil. Gleichzeitig gibt es Risiken, die nicht zu unterschätzen sind, da der Markt noch unorganisiert und intransparent ist. In diesem Beitrag werden die die Möglichkeiten und Grenzen von Plastikkompensation zusammengefasst.

Waste Management

Leitfaden für eine neue Zusammenarbeit

Das Projekt ValuCred hat das Ziel zur Harmonisierung der unterschiedlichen Prozesse und Standards bei der Anwendung von Plastic Credits beizutragen. Das Projekt entwickelte ein internationales
Standard-Prozess-Modell, das die  Akteure auf dem Markt für Plastic Credits miteinander verbindet.

Waste Management

„Kontrolle ist gut, Vertrauen wichtiger.“

Stuart Lendrum, Leiter der Abteilung Verpackung, Qualität und Lebensmittelsicherheit bei Iceland Foods, spricht im Interview mit Polyproblem über die Unternehmensstrategie zur Plastikreduzierung, die Suche nach der richtigen Partnerorganisation für die Plastik-Kompensation und über Reputationsrisiken.

Waste Management

Kein Freibrief für ein „Weiter so!“

Immer mehr Verbraucher erwarten von Unternehmen, Verantwortung für die Nachhaltigkeit ihrer Produkte zu übernehmen. Zunehmend mehr Unternehmen setzen dabei auf Kompensationsangebote. Einige von ihnen werben damit, plastikneutral zu sein.

Waste Management

Boutiquen für den Plastik-Ablass

Handelsplattformen für Plastikkompensation beraten Personen und Unternehmen in der Frage, welche Sammel- und Recyclingprojekte am ehesten ihren Ansprüchen gerecht werden. Dieser Beitrag bietet einen Einblick in den Fokus sowie in die Bedingungen und Standards einzelner Handelsplattformen.

Waste Management

„Plastic Credits bieten Planungssicherheit“

Sahithi Snigdha Bhupathiraju, COO und Direktorin von Waste Ventures India, schildert im Interview mit POLYPROBLEM die Vorteile der Zusammenarbeit mit Maklern beim Verkauf von Plastic Credits und warum sich Plastic Credits als Geschäftsmodell während der Pandemie
besonders ausgezahlt haben.

Waste Management

Auf dem Weg zum Dualen System des Südens

Das System der Plastikkompensation bietet eine neue Finanzierungsmöglichkeit für Recycling- und Sammelorganisationen, die oftmals unterfinanziert sind. Aber Projektbetreiber sind sich trotz seiner Vorzüge einig, dass Plastikkompensation über Credits nur eine Übergangslösung sein kann.

Waste Management

„Ohne Mindestanforderungen geht es nicht.“

Vincent Decap, Mitgründer von Zero Plastic Oceans, erklärt im Interview mit POLYPROBLEM, warum sich der Plastic-Credit-Markt zwingend weg von einem Multiversum hin zu mehr Einheitlichkeit für die Sicherstellung seiner dauerhaften Kredibilität bewegen muss.

Waste Management

Kein Spiel ohne Regeln

Standardisierungsorganisationen haben das Ziel, durch Qualitätsanforderungen Glaubwürdigkeit auf dem Kompensationsmarkt für Kunststoffe herzustellen. Hohe sozial-ökologische Standards sind wichtig, bergen aber gleichzeitig die Gefahr, dass der informelle Sektor – Lebensgrundlage für viele Menschen – ausgeschlossen wird.

Waste Management

Verantwortung sucht Währung

Plastikkompensation ist ein neu entstehender Markt, in dem Kunststoffabfälle in der Umwelt gesammelt und einer Verwertung zugeführt werden, allerdings einer ohne universelle Standards und mit einer Vielzahl unterschiedlicher Akteure. Welche Zwecke erfüllen Plastic Credits und wie funktionieren die Marktmechanismen? – Eine „Gebrauchsanleitung“

Waste Management

Risiken und Nebenwirkungen

Gastkommentar von Nicole Bendsen und Dr. Silke Megelski, Expertinnen für Kreislaufwirtschaft bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und Koordinatorinnen der PREVENT Waste Alliance, einer internationalen Multistakeholder-Initiative zum Aufbau einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft

Waste Management

Ausgleich braucht Gerechtigkeit

Ein Vorwort von Prof. Muhammad Yunus, Friedensnobelpreisträger und Co-Gründer von Yunus Environment Hub, einem globalen Netzwerk für soziale Unternehmen, das Lösungen für die Umweltkrise von heute entwickelt

News

Neuer Themenreport Kauf Dich frei online

Lässt sich das Konzept der CO2-Kompensation auf den Kampf gegen die Plastikmüllkrise übertragen? Was ist unter Plastik-Neutralität zu verstehen? Und lässt sie sich so einfach erkaufen? Der POLYPROBLEM-Themenreport nimmt den Plastic-Credit-Markt unter die Lupe.

Circular Economy

Rückblick POLYPROBLEM Stakeholder-Dialog 2022

Wenn nahezu alles mit allem zusammenhängt, was den Planeten bedroht, dann kann die Antwort nur ein Systemwandel sein – die schwierigste und komplexteste aller denkbaren Aufgaben. In einer solchen Situation sind Szenarien unverzichtbar. Die Frage „Was passiert, wenn…“ war deshalb Leitfrage unseres POLYPROBLEM Stakeholder-Dialogs 2022.

News

Der globale Plastik-Vertrag kommt

Fast 200 Staaten haben sich im Rahmen des United Nations Environment Assembly im März 2022 auf die Ausarbeitung eines globalen Abkommens zur Bekämpfung der Plastikflut geeinigt. Dabei handelt es sich um einen bedeutenden Schritt, um einem der drängendsten Probleme unserer Zeit entgegenzuwirken.

News

Neuer Themenreport Strafsache Strohhalm online

Ob und unter welchen Umständen sogenannte Plastikverbote einen wirksamen Beitrag im Kampf gegen den Plastikmüll erzielen können, analysiert der neue POLYPROBLEM-Themenreport Strafsache Strohhalm.

Circular Economy

Topografie der Plastikverbote

Der globale Überblick zeigt, dass Verbote von Einweg-Kunststoffprodukten Konjunktur haben und das in allen Weltregionen. Vorreiter waren vor allem afrikanische Staaten. Die Einwegplastik-Richtlinie der Europäischen Union hingegen kam eher spät als früh.

Circular Economy

Ökobilanzen im Vergleich

Die umweltfreundlichste Alternative zu Einwegverpackungen, die rund 52 Prozent des Plastikabfalls ausmachen, bieten Studien zufolge – wie kann es anders sein – Mehrwegverpackungen. Allerdings ist eine bessere Ökobilanz von Mehrwegalternativen keine Selbstverständlichkeit.

Circular Economy

„Einwegplastikverbote allein greifen zu kurz“

Ein Kommentar von Katharina Istel, Referentin Ressourcenpolitik, NABU (Naturschutzbund Deutschland) e.V.

Circular Economy

„Kein Erdöl, kein Kunststoff?“

Ein Kommentar von Dr. Isabell Schmidt, Geschäftsführerin der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V.

Circular Economy

Plastik-Regulierung in Deutschland

Mit der Einwegkunststoffverbotsverordnung setzt die Bundesregierung die EU-Richtlinie zur Eindämmung von Einwegplastik um. Ob es sich um ein wirklich sinnvolles Verbot zur Reduzierung von Plastikmüll handelt, darüber gehen die Meinungen auseinander.

Circular Economy

„Wir wollen echte Alternativen anbieten“

Interview mit Pia Schnück, Division Manager Sustainability bei der REWE Group

Circular Economy

Kunststoffverbote in Kenia

Kenia war eines der ersten Länder überhaupt, das strenge Regeln zur Herstellung und Verwendung von Plastiktüten aufstellte. Das Problem der Abfallverwertung steht seither im politischen Fokus des Landes. Jedoch mangelt es weiterhin an der konsequenten Umsetzung der Gesetze.

Circular Economy

„Ich glaube, das Momentum ist da!“

Interview mit Dipesh Pabari, Projektleiter und Mitgründer von Flipflopi Project

Circular Economy

Plastik-Regulierung in Kalifornien

Kalifornien geht voran im landesweiten Vergleich bei Verboten von Einweg-Plastikprodukten. Und die Regulierungen scheinen Wirkung zu zeigen, trotz der mächtigen Lobbyarbeit der Plastikindustrie im bevölkerungsreichsten US-Bundesstaat.

Circular Economy

„Eine übergeordnete Strategie zählt“

Interview mit Eben Schwartz, Programm-Manager für den Bereich Meeresmüll bei der California Coastal Commission

News

Recycling-Plastik endlich genormt

DIN SPEC 91446: Hinter diesem kryptischen Kürzel steht eine neue Norm zur Klassifizierung von Kunststoff-Rezyklaten. Die neue Norm soll Ende des Jahres 2021 in Kraft treten und ist das Ergebnis eines Konsortiums an Akteuren entlang der gesamten Wertschöpungskette.

Circular Economy

POLYCAST #1: Joel Tasche von Cleanhub

Lässt sich ein ökologischer Plastik-Fußabdruck durch Ausgleichsmaßnahmen kompensieren? Polyproblem hat mit dem Berliner Start-Up Cleanhub gesprochen, das sich genau damit beschäftigt.

Circular Economy

Nach der Plastik-Pandemie: Blick in die zirkuläre Zukunft

Wir schreiben Januar 2050. In aller Welt sind die Gedenkfeierlichkeiten zum 30. Jahrestag des Ausbruchs der Corona-Pandemie in vollem Gange. In das Gedenken an die Opfer und die verheerenden ökonomischen und sozialen Folgen der Pandemie mischt sich die Freude über das seither Erreichte. Die Menschheit hat nicht nur überlebt. Sie überträgt das dabei Gelernte zügig …

Circular Economy

„Nachhaltigkeit braucht einen fairen Preis“

Michael Wiener, Chef beim Grünen Punkt, sieht noch keinen fairen Wettbewerb zwischen Neuware und Rezyklaten. Er fordert unter anderem ein Bonus-Malus-System, das den Beitrag von Rezyklaten zur Co2-Minimierung angemessen berücksichtigt. Der Preis sei nicht der einzige Grund, weshalb es wiederverwertete Kunststoffe am Markt noch immer schwer haben, sich gegen Neuware zu behaupten.       …

Circular Economy

Wie sich der Bedarf an Rezyklaten weltweit entwickelt

In den kommenden Jahren werden Verbrauch und Produktion von Kunststoff weltweit stark steigen. Welchen Anteil dieses Bedarfs werden wiederverwertete Kunststoffe haben? Gegenwärtig übersteigen Herstellung und Verbrauch von Neuware den Einsatz von recyceltem Material in Kunststoffprodukten noch sehr deutlich. Um die vielfältigen Gründe zu beleuchten, sprach die Polyproblem-Redaktion unter anderem mit Peter Börkey, dem Umweltdirektor der …

Circular Economy

Zulieferer zwischen Nachhaltigkeit und Kundendruck

Viele kunststoffverarbeitende Unternehmen stecken in der Klemme. Sie sehen sich einerseits einer steigenden Nachfrage ihrer Kunden nach dem Einsatz von recyceltem Material gegenüber, müssen aber andererseits die unverändert hohen Anforderungen der Kunden an die technischen Eigenschaften ihrer Produkte erfüllen. „Das ist die Quadratur des Kreises und oft kaum zu leisten“, sagt Berit Bartram. Sie arbeitet …

Circular Economy

„Vertrauen ist wertvoller als die Marge“

Er sammelt Verpackungs- und Designpreise in Serie, spricht bei internationalen Gipfeltreffen von Politik und Wirtschaft und eckt in seiner Branche nicht selten heftig an. Reinhard Schneider ist Vorsitzender der Geschäftsführung und Anteilseigner von Werner & Mertz, dem Unternehmen hinter den Marken Frosch, Erdal und Emsal. Er glaubt, dass der vollständige Einsatz von wiederverwertetem Kunststoff in …

Research & Innovation

Recycling-Verfahren im Überblick

Bisher waren die Rollen klar verteilt: Die chemische Industrie lieferte der Kunststoffindustrie die Neuware. Die Recyclingunternehmen sortierten und zerkleinerten gebrauchte Kunststoffartikel in mechanischen Verfahren und versorgten die Verarbeiter mit den dabei gewonnenen Rezyklaten. Mit den zunehmend praktizierten Verfahren zum chemischen Recycling betreten die Chemieunternehmen einen für sie neuen Markt. Prof. Dr. Hans-Josef Endres plädiert für …

Circular Economy

Das Müll Chaos wächst, das Regelungs-Chaos auch

Ein Kommentar von Dr. Henning Wilts, Wuppertal Institut   Sowohl die Europäische Kommission als auch die Bundesregierung haben sich mit Blick auf den Markt für Rezyklate ehrgeizige Ziele gesetzt: Laut EU-Strategie für Kunststoffe in der Kreislaufwirtschaft soll sich das europäische Marktvolumen für wiederverwertete Kunststoffe bis 2030 vervierfachen, auch das Bundesumweltministerium kündigt in seinem „Fünf-Punkte-Plan für …

Research & Innovation

„Keine Daten, kein Markt“

„Wenn das Ziel darin besteht, neue Kunststoffe durch recycelte Kunststoffe zu ersetzen, sollten die bereitgestellten Informationen und ihre Genauigkeit für beide Materialtypen gleich sein“, findet die Normierungs-Expertin Dr. Madina Shamsuyeva. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik der Leibnitz Universität Hannover. Die POLYPROBLEM-Redaktion sprach mit ihr über die Bedeutung verbesserter Qualitätsstandards und …

Circular Economy

„Die Qualität ist ein größeres Problem als der Preis“

Der Riese hat sich viel vorgenommen. Rund 600.000 Tonnen Kunststoff lässt der Konsumgüterkonzern Procter & Gamble (P&G) pro Jahr zu Verpackungen verarbeiten. Die Hälfte davon, also 300.000 Tonnen, soll spätestens im Jahr 2030 aus Post-Consumer-Rezyklat (PCR) bestehen oder eingespart werden. POLYPROBLEM sprach mit Nachhaltigkeits-Geschäftsführerin Gabriele Hässig über Chancen und Hürden, Innovation und Regulierung. „Wir haben …

Circular Economy

Report – Wertsachen

Waste Management

Skalierung: Abfallwirtschaft im Globalen Süden

Im Online-Seminar mit Michael Alberg-Seberich (Wider Sense) und Dr. Peter Nitschke (Faith Program der Plastic Bank), ging es um Skalierungsmöglichkeiten erfolgreicher Abfallwirtschafts-Modelle im Globalen Süden.

Waste Management

Wer verpackt, der bezahlt – das Konzept EPR

Im Online-Seminar mit Helmut Schmitz, Leiter der Unternehmenskommunikation der Grüne Punkt, ging es um Erweiterte Produzentenverantwortung (EPR) und wie sie auch im Globalen Süden umgesetzt werden könnte.

Waste Management

Was NGOs im Kampf gegen die Plastikflut brauchen

Im Online-Seminar mit Cordie Aziz, Gründerin von Environmet360 (Ghana), ging es um Erfolgsfaktoren in der Umsetzung von Abfallsammelprogrammen und die Kooperation zwischen dem Globalen Süden und Norden.

Waste Management

Abfallmanagement in Asien: Kooperationen vor Ort

Im Online-Seminar mit Dorothea Wiplinger von der Borealis AG, Gründerin des Projekts STOP, ging es um zirkuläre Abfallwirtschaft im globalen Süden und was es für eine Kooperation auf Augenhöhe zu beachten gibt.

Waste Management

„Viel hängt am persönlichen Engagement“

Interview mit Dr. Wanida Lewis, Leiterin der Abteilung Programme und strategische Partnerschaften bei Environment360 (Ghana), über Unterstützung des informellen Sektors und Abfallwirtschaft in Ghana.

Waste Management

„Blaupausen reichen nicht“

Interview mit Dr. Johannes Paul, Berater in der Abteilung für Klima, Umwelt und Infrastruktur bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), über die Lage in der Entwicklungszusammenarbeit.

Waste Management

Organisierte Verantwortunglosigkeit

Interview mit Sascha Roth, Referent für Umweltpolitik beim Naturschutzbund Deutschland (NABU), über Kreislaufwirtschaft und die Verantwortlichen in der Transition.

Waste Management

Gemeinsam Lösungen schaffen

Interview mit Hannah Niklas und Michael Löscher von der Schwarz Gruppe über eigen Initiativen und gemeinsame Lösungsansätze gegen das Plastikproblem.

Waste Management

Als Hersteller wirklich etwas bewegen

Interview mit Dorothea Wiplinger, vom Projekt STOP der Borealis AG, über nachhaltiges Abfallmanagement und unternehmerische Initiative für eine bessere Kreislaufwirtschaft – ein Beispiel aus Indonesien.

Waste Management

Report – Der Abfall der Anderen

Wer ist für die Plastikflut in Asien verantwortlich und warum gibt es bisher keine flächendeckende Abfallwirtschaft in Schwellen- und Entwicklungsländern?

Circular Economy

Eine Frage des politischen Willens

Interview mit Peter Borkey, Senior Policy Analyst bei OECD, über Herausforderungen im Bereich Plastik und Umwelt und Lösungsansätze aus der Politik.

Circular Economy

Die Zukunft von Plastik in der Umweltbildung

Interview mit Bianca Bilgram, Leiterin der Geschäftsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung bei der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. Bonn, über Umweltbildung und Entwicklungsmöglichkeiten

Circular Economy

Druck auf die Politik aufbauen

Interview mit Joan Marc Simon, Executive Director bei Zero Waste Europe, über Präventionspolitik und Maßnahmen, die über Recycling hinaus gehen.

Circular Economy

Mit Plastikbudget zu weniger Kunststoffemissionen

Interview mit Jürgen Bertling, stellvertretender Leiter der Abteilung Nachhaltigkeits- und Ressourcenmanagement bei Fraunhofer UMSICHT im Interview zu Kunststoffemissionen.

Circular Economy

Exponentielle Lösungen für ein exponentielles Problem

Interview mit Jon Ely, Leitung der Philanthropie bei der Ellen McArthur Foundation über die Initiative „New Plastics Economy“ und die Transition hin zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.