Circular Economy

POLYPROBLEM Stakeholder Dialog 9. September 2022
Was ist notwendig für einen vollständigen und raschen Systemwandel zur Beendigung der globalen Plastikmüll-Krise? Welche Technologien, Innovationen und staatliche Regulierungen bringen welche Resultate? Wie müssen wir sie miteinander verbinden? Und welche Prioritäten ergeben sich daraus?
News

Der globale Plastik-Vertrag kommt
Fast 200 Staaten haben sich im Rahmen des United Nations Environment Assembly im März 2022 auf die Ausarbeitung eines globalen Abkommens zur Bekämpfung der Plastikflut geeinigt. Dabei handelt es sich um einen bedeutenden Schritt, um einem der drängendsten Probleme unserer Zeit entgegenzuwirken.
News

Neuer Themenreport Strafsache Strohhalm online
Ob und unter welchen Umständen sogenannte Plastikverbote einen wirksamen Beitrag im Kampf gegen den Plastikmüll erzielen können, analysiert der neue POLYPROBLEM-Themenreport Strafsache Strohhalm.
Circular Economy

Topografie der Plastikverbote
Der globale Überblick zeigt, dass Verbote von Einweg-Kunststoffprodukten Konjunktur haben und das in allen Weltregionen. Vorreiter waren vor allem afrikanische Staaten. Die Einwegplastik-Richtlinie der Europäischen Union hingegen kam eher spät als früh.
Circular Economy

Ökobilanzen im Vergleich
Die umweltfreundlichste Alternative zu Einwegverpackungen, die rund 52 Prozent des Plastikabfalls ausmachen, bieten Studien zufolge – wie kann es anders sein – Mehrwegverpackungen. Allerdings ist eine bessere Ökobilanz von Mehrwegalternativen keine Selbstverständlichkeit.
Circular Economy

„Einwegplastikverbote allein greifen zu kurz“
Ein Kommentar von Katharina Istel, Referentin Ressourcenpolitik, NABU (Naturschutzbund Deutschland) e.V.
Circular Economy

„Kein Erdöl, kein Kunststoff?“
Ein Kommentar von Dr. Isabell Schmidt, Geschäftsführerin der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V.
Circular Economy

Plastik-Regulierung in Deutschland
Mit der Einwegkunststoffverbotsverordnung setzt die Bundesregierung die EU-Richtlinie zur Eindämmung von Einwegplastik um. Ob es sich um ein wirklich sinnvolles Verbot zur Reduzierung von Plastikmüll handelt, darüber gehen die Meinungen auseinander.
Circular Economy

„Wir wollen echte Alternativen anbieten“
Interview mit Pia Schnück, Division Manager Sustainability bei der REWE Group
Circular Economy

Kunststoffverbote in Kenia
Kenia war eines der ersten Länder überhaupt, das strenge Regeln zur Herstellung und Verwendung von Plastiktüten aufstellte. Das Problem der Abfallverwertung steht seither im politischen Fokus des Landes. Jedoch mangelt es weiterhin an der konsequenten Umsetzung der Gesetze.
Circular Economy

„Ich glaube, das Momentum ist da!“
Interview mit Dipesh Pabari, Projektleiter und Mitgründer von Flipflopi Project
Circular Economy

Plastik-Regulierung in Kalifornien
Kalifornien geht voran im landesweiten Vergleich bei Verboten von Einweg-Plastikprodukten. Und die Regulierungen scheinen Wirkung zu zeigen, trotz der mächtigen Lobbyarbeit der Plastikindustrie im bevölkerungsreichsten US-Bundesstaat.
Circular Economy

„Eine übergeordnete Strategie zählt“
Interview mit Eben Schwartz, Programm-Manager für den Bereich Meeresmüll bei der California Coastal Commission
News

Recycling-Plastik endlich genormt
DIN SPEC 91446: Hinter diesem kryptischen Kürzel steht eine neue Norm zur Klassifizierung von Kunststoff-Rezyklaten. Die neue Norm soll Ende des Jahres 2021 in Kraft treten und ist das Ergebnis eines Konsortiums an Akteuren entlang der gesamten Wertschöpungskette.
Circular Economy

POLYCAST #1: Joel Tasche von Cleanhub
Circular Economy

Nach der Plastik-Pandemie: Blick in die zirkuläre Zukunft
Circular Economy

„Nachhaltigkeit braucht einen fairen Preis“
Circular Economy

Wie sich der Bedarf an Rezyklaten weltweit entwickelt
Circular Economy

Zulieferer zwischen Nachhaltigkeit und Kundendruck
Circular Economy

„Vertrauen ist wertvoller als die Marge“
Research & Innovation

Recycling-Verfahren im Überblick
Circular Economy

Das Müll Chaos wächst, das Regelungs-Chaos auch
Research & Innovation

„Keine Daten, kein Markt“
Circular Economy

„Die Qualität ist ein größeres Problem als der Preis“
Circular Economy

Report – Wertsachen
Gebrauchtes Plastik ist kein Abfall, sondern bevorzugter Rohstoff zur Produktion von Kunststoffartikeln. Warum diese Vision noch nicht Realität ist und wie sich das ändern könnte, haben wir gemeinsam mit cirplus in unserem Report Wertsachen analysiert.
Waste Management

Skalierung: Abfallwirtschaft im Globalen Süden
Waste Management

Wer verpackt, der bezahlt – das Konzept EPR
Im Online-Seminar mit Helmut Schmitz, Leiter der Unternehmenskommunikation der Grüne Punkt, ging es um Erweiterte Produzentenverantwortung (EPR) und wie sie auch im Globalen Süden umgesetzt werden könnte.
Waste Management

Was NGOs im Kampf gegen die Plastikflut brauchen
Waste Management

Abfallmanagement in Asien: Kooperationen vor Ort
Waste Management

„Viel hängt am persönlichen Engagement“
Waste Management

„Blaupausen reichen nicht“
Waste Management

Organisierte Verantwortunglosigkeit
Waste Management

Gemeinsam Lösungen schaffen
Waste Management

Als Hersteller wirklich etwas bewegen
Waste Management

Report – Der Abfall der Anderen
Wer ist für die Plastikflut in Asien verantwortlich und warum gibt es bisher keine flächendeckende Abfallwirtschaft in Schwellen- und Entwicklungsländern?
Circular Economy

Eine Frage des politischen Willens
Circular Economy

Die Zukunft von Plastik in der Umweltbildung
Circular Economy
