Circular Economy

Zeigen, dass Engagement sich lohnt

Das regelt der Markt mit Angebot und Nachfrage, sagen die einen. Die Politik muss stärker steuern, sagen die anderen. Zu Fragen der Verantwortungsteilung zwischen Staat, Unternehmen und Konsumenten haben wir René Bethmann, Innovationsmanager beim Outdoor-Ausrüster VAUDE, und Dr. Hyewon Seo, Expertin für nachhaltigen Konsum beim Umweltbundesamt, zum Gespräch eingeladen. Herr Bethmann, Ihr Unternehmen gilt als …

Circular Economy

Interview mit „Original Unverpackt“-Chefin Katharina Richter

Fast alle finden sie gut, und trotzdem kämpfen sie ums Überleben. Die Unverpackt-Läden erleben die Kluft zwischen Wollen und Handeln jeden Tag. Katharina Richter ist eine Pionierin der Szene. Was treibt sie an? Frau Richter, wer sind Sie und was machen Sie? Katharina Richter: Ich bin Geschäftsführerin von Original Unverpackt in Berlin-Kreuzberg – das ist …

Circular Economy

Der Mehrwert für Mehrweg

An der SB-Salatbar im Supermarkt, im Coffeeshop am Bahnhof, im Schnellrestaurant, an der Imbissbude oder beim Pizza-Service: Einwegverpackungen für Speisen und Getränke zum Mitnehmen sind Normalität. Fast 800 Tonnen Müll aus Einwegverpackungen produziert der Take-away-Sektor in Deutschland. Täglich. Und daran hat die zum Jahresbeginn 2023 gesetzlich verordnete Mehrweg-Angebotspflicht nichts geändert. Junge Anbieter von Mehrwegsystemen wollen …

Circular Economy

Plastik-Regulierung in Deutschland

Der Trinkhalm, die Plastikgabel, der kleine Rührstab für den Cappuccino unterwegs: drei von acht Produkten, die seit 3. Juli 2021 nicht mehr produziert werden dürfen. Auch mit der Styroporbox für die Nudeln vom Asiaten nebenan ist es vorbei. Ob sich durch dieses Verbot die Menge des Plastikabfalls maßgeblich verringern lässt, oder ob es sich dabei …

Circular Economy

Das Müll Chaos wächst, das Regelungs-Chaos auch

Ein Kommentar von Dr. Henning Wilts, Wuppertal Institut   Sowohl die Europäische Kommission als auch die Bundesregierung haben sich mit Blick auf den Markt für Rezyklate ehrgeizige Ziele gesetzt: Laut EU-Strategie für Kunststoffe in der Kreislaufwirtschaft soll sich das europäische Marktvolumen für wiederverwertete Kunststoffe bis 2030 vervierfachen, auch das Bundesumweltministerium kündigt in seinem „Fünf-Punkte-Plan für …

Circular Economy

„Die Qualität ist ein größeres Problem als der Preis“

Der Riese hat sich viel vorgenommen. Rund 600.000 Tonnen Kunststoff lässt der Konsumgüterkonzern Procter & Gamble (P&G) pro Jahr zu Verpackungen verarbeiten. Die Hälfte davon, also 300.000 Tonnen, soll spätestens im Jahr 2030 aus Post-Consumer-Rezyklat (PCR) bestehen oder eingespart werden. POLYPROBLEM sprach mit Nachhaltigkeits-Geschäftsführerin Gabriele Hässig über Chancen und Hürden, Innovation und Regulierung. „Wir haben …